top of page
Forumbeiträge
Admin
08. Okt. 2024
In Alles über Mineralien
Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der zahlreiche Funktionen im menschlichen Körper erfüllt. Es ist essenziell für den Stoffwechsel und die Gesundheit. Hier ist eine Übersicht über die Wirkungen und die Bedeutung von Magnesium:
1. Funktionen von Magnesium im Körper
• Energiestoffwechsel: Magnesium ist entscheidend für die Energieproduktion, da es als Cofaktor in zahlreichen enzymatischen Reaktionen beteiligt ist, insbesondere bei der Synthese von ATP (Adenosintriphosphat), der Hauptenergiequelle des Körpers.
• Muskel- und Nervenfunktion: Magnesium spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen und der Muskelkontraktion. Es hilft, Muskelkrämpfe zu verhindern, indem es die Entspannung der Muskeln fördert.
• Knochen- und Zahngesundheit: Etwa 60 % des körpereigenen Magnesiums sind in den Knochen gespeichert. Es trägt zur Stabilität und Festigkeit der Knochen bei und unterstützt die Kalziumaufnahme.
• Elektrolythaushalt: Magnesium ist wichtig für das Gleichgewicht von Elektrolyten wie Kalium und Kalzium, die für die Herzfunktion und den Flüssigkeitshaushalt erforderlich sind.
• Regulation des Blutdrucks: Magnesium entspannt die Blutgefäße, was zur Senkung des Blutdrucks beitragen kann.
• Unterstützung des Immunsystems: Magnesium spielt eine Rolle bei der Immunabwehr und der Entzündungsregulation.
2. Auswirkungen eines Magnesiummangels
Ein Magnesiummangel kann durch unzureichende Aufnahme, erhöhte Verluste (z. B. durch Schwitzen oder bestimmte Erkrankungen) oder einen gesteigerten Bedarf entstehen. Symptome können sein:
• Muskelkrämpfe und -zittern
• Müdigkeit und Erschöpfung
• Herzrhythmusstörungen
• Kopfschmerzen und Migräne
• Nervosität, Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen
3. Magnesiumquellen
• Lebensmittel: Gute Quellen sind grüne Blattgemüse (z. B. Spinat), Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Avocados und Bananen.
• Nahrungsergänzung: In Form von Tabletten, Kapseln oder Pulver kann Magnesium supplementiert werden, insbesondere bei erhöhtem Bedarf.
4. Magnesiumbedarf
Der Tagesbedarf variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensumständen. Die allgemeine Empfehlung liegt bei:
• Erwachsenen: 300–400 mg pro Tag
• Schwangeren und Stillenden: erhöhter Bedarf (ca. 350–450 mg)
5. Überschuss an Magnesium
Ein Magnesiumüberschuss ist selten und tritt meist nur bei übermäßiger Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln auf. Mögliche Symptome sind Durchfall, Übelkeit und bei extremer Überdosierung Kreislaufprobleme.
Zusammenfassung
Magnesium ist essenziell für viele Funktionen im Körper, einschließlich Energieproduktion, Muskelentspannung, Nervensystem, Knochengesundheit und Blutdruckregulation. Eine ausgewogene Ernährung mit magnesiumreichen Lebensmitteln hilft, den Bedarf zu decken. Bei Anzeichen eines Mangels können gezielte Nahrungsergänzungen sinnvoll sein.
0
0
7
Admin
08. Okt. 2024
In Alles über Heilwasser
Heilwasser ist natürliches Mineralwasser, das aufgrund seiner besonderen Zusammensetzung aus Mineralstoffen und Spurenelementen sowie seiner nachgewiesenen gesundheitlichen Wirkung zu den Arzneimitteln zählt. Es wird oft direkt aus Quellen abgefüllt und kann bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden helfen, wie etwa bei Verdauungsproblemen, Sodbrennen oder Mineralstoffmangel.
Eigenschaften von Heilwasser:
• Reinheit: Es stammt aus unterirdischen Quellen und ist frei von chemischen Zusätzen.
• Gesundheitlicher Nutzen: Die Wirkung muss wissenschaftlich nachgewiesen und amtlich anerkannt sein.
• Mineralstoffgehalt: Heilwasser enthält oft hohe Mengen an Kalzium, Magnesium, Natrium oder Hydrogencarbonat.
Anwendungsgebiete:
• Förderung der Verdauung
• Unterstützung bei Übersäuerung des Magens
• Ausgleich des Mineralstoffhaushalts
• Förderung der Nierenfunktion
0
0
8
Admin
08. Okt. 2024
In Ernährungstipps
Die empfohlene Menge an Wasser, die man täglich trinken sollte, hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht, körperlicher Aktivität, Umgebungstemperatur und gesundheitlichen Bedingungen ab. Im Allgemeinen gelten folgende Richtwerte:
Allgemeine Empfehlung:
• Erwachsene: 1,5–2 Liter Wasser pro Tag (ca. 6–8 Gläser)
• Kinder: Je nach Alter, etwa 1–1,5 Liter pro Tag
• Schwangere und Stillende: Etwa 2–3 Liter pro Tag (aufgrund des erhöhten Flüssigkeitsbedarfs)
Individuelle Anpassung:
1. Körpergewicht: Manche Empfehlungen sagen, dass man etwa 30–40 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht trinken sollte.
• Beispiel: Eine Person mit 70 kg Gewicht = 2,1–2,8 Liter pro Tag.
2. Körperliche Aktivität: Bei Sport oder schwerer körperlicher Arbeit sollte man zusätzlich 0,5–1 Liter Wasser pro Stunde Aktivität trinken.
3. Wärme und Klima: In heißem Wetter oder trockenen Regionen kann der Bedarf deutlich steigen.
Weitere Tipps:
• Durst ist ein guter Indikator, aber nicht immer zuverlässig (besonders bei älteren Menschen oder während Krankheit).
• Getränke wie Tee, Kaffee oder Suppen tragen ebenfalls zur Flüssigkeitszufuhr bei.
• Zu viel Wasser (z. B. mehr als 5 Liter in kurzer Zeit) kann gefährlich sein und zu einer Wasservergiftung führen. Daher auf den eigenen Bedarf achten.
Es ist sinnvoll, regelmäßig über den Tag verteilt zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt konstant zu halten.
0
0
2
Admin
Administrator
Weitere Optionen
bottom of page